Das Erstgespräch
Das erste Gespräch mit der Ärztin / dem Arzt findet idealerweise mit den beiden Elternteilen und dem Kind statt und kann bis
zu 90 Minuten dauern. Es dient dazu, ein möglichst detailliertes Bild des Problems zu erhalten. Im Anschluss kann ein
Gespräch mit den Eltern ohne das Kind erfolgen. Für das Kind wird in dieser Zeit gesorgt.
Bitte bringen Sie zum Erstgespräch ein Foto des Kindes, das letzte Zeugnis, das Vorsorgeheft und alle Berichte aus
Vorbehandlungen mit.
Dieser Termin findet gewöhnlich am Vormittag statt.
Jugendliche können auch auf eigenen Antrieb, ohne Eltern, zu uns kommen.
Die Diagnostik
In den anschließenden Terminen möchten wir uns ein Bild von den Fähigkeiten Ihres Kindes machen und den
psychologischen Hintergrund seiner Probleme untersuchen. Diese Diagnostikphase dauert durchschnittlich drei Termine und
findet am Vormittag statt, wenn Ihr Kind noch ausgeruht und konzentriert ist. Die Entwicklungs - und Leistungsdiagnostik
erfasst auch Schulprobleme wie die Lese- und Rechtschreibstörung, die Rechenschwäche und die Aufmerksamkeitsstörung.
Abschließend erfolgt das Befundgespräch zusammen mit der Ärztin oder dem Arzt, den Eltern und dem Kind, in dem die
Ergebnisse der Diagnostik, die Diagnose und die zu empfehlende Therapie besprochen werden.
Das Ergebnis wird in schriftlicher Form an den einweisenden Kinder- oder Hausarzt geschickt, die Eltern erhalten auf Wunsch
eine Durchschrift.
Als Zusatzleistung kann auch bei Fragestellungen wie Lese- und Rechtschreibstörungen, Dyskalkulie, Schulbegleitung oder
ähnlichen Fragen ein Gutachten nach § 35 a KJHG erstellt werden.
© 2021. Alle Rechte vorbehalten.